Wir verstehen uns als Großfamilie
Alle Mitarbeiter:innen bei Fürst werden als "Familienmitglieder" gesehen, in die Vertrauen gesetzt wird. In diesem Rahmen können sich alle entsprechend ihrer Stärken weiterentwickeln.
ÜBER 400 JUNGE MENSCHEN AUSGEBILDET
Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Seit 1875 setzt Fürst auf die Ausbildung von Lehrlingen. Sie lernen von den Erfahrenen. 70% unserer Führungskräfte haben bei Fürst ihr Lehre gemacht. Der Spirit der familiären Gemeinschaft ist selbst für unsere Gäste und Partner:innen spürbar. Wir leben soziale Verantwortung, was in der ISO 26000, ein Leitfaden für gesellschaftlich verantwortliches Handeln, verbrieft ist.
VERBINDUNG VON HIGHTECH MIT HANDWERK
Der Kern der ökonomischen Nachhaltigkeit liegt in dem vorausschauenden Ansatz. Die Qualität unserer Arbeit, der Möbel und der Materialwahl stiften langfristigen Nutzen für unsere Kund:innen. Die neueste Technologie bei Maschinen, Beleuchtung, etc. schonen Ressourcen. Wertschöpfung passiert ausschließlich in Niederösterreich.
MIT ABFALL SINNVOLL WIRTSCHAFTEN
Material- und Abfallwirtschaft sind in einem raffinierten Kreislauf eingebettet - zum Beispiel heizen wir zu 100% mit unseren Abfällen. Die PV-Anlage am Dach der Produktionshalle versorgt uns mit Strom.
KUNST UND KULTUR AUS ÜBERZEUGUNG
Kultur- und Kunstinteressierte erleben unvergessliche Abende mit Kabarett, Musik und Kunst in der Tischlerei Melk - in unseren ehemaligen Produktionshallen. Von Stermann & Grissemann über Otto Lechner & Friends, von Alfred Dorfer bis Clara Luzia: Als großer Unterstützer von Kunst und Kultur freuen wir uns mit der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt eine Bühne bieten zu können. Die großzügige Unterstützung der Kulturszene in Melk ist uns seit Jahrzehnten ein Anliegen.
Geschäftsführung
Mitarbeiter
Geschichte
1875
Gründungsjahr durch Franz Fürst I und 1878 Übersiedlung nach Melk
1980
Übernahme der Geschäftsführung durch Ing. Friedrich Fürst (4. Generation)
2008
Übersiedlung der Tischlerei von Melk nach Golling/Erlauf, 70 Mitarbeiter, 8.000 m2 Nutzfläche
2010
Hauptpreis des Maecenas NÖ 2010, Kunst- und Kultursponsoringpreis – Kulturwerkstatt TISCHLEREI
2010
Martina Fürst wird Geschäftsführerin.
2011
Ausbildertrophy 2011: Verleihung durch die WKNÖ, als Dank für das langjährige Engagement im Bereich der Ausbildung junger Leute.
2014
Ing. Friedrich Fürst zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück – Alois Sterkl übernimmt die gewerberechtliche Geschäftsführung.
140 jähriges Bestandsjubiläum
Miete von zusätzlichen Lagerflächen von 2000 m2
Investition in ein 5-Achs-gesteuertes Bearbeitungszentrum, inkl. Verleimteil für Rundbekantungen
2018
Lukas Fürst, die fünfte Generation, tritt in das Familienunternehmen ein.
2019
Fertigstellung des in der Unternehmensgeschichte größten Auftrags: KH Nord/Wien